News & Termine

Um die Erkrankung Morbus Osler bekannter zu machen – sowohl bei Medizinern als auch in der Gesellschaft – nutzen wir uns sowohl die Förderung von Forschungsprojekten als auch die Öffentlichkeitsarbeit.

Titel Der Ausschreibung Aktuelle Ausschreibung 

Einsendeschluss der aktuellen Ausschreibung: 01.04.2025
Kurztext

Mehr zur Ausschreibung →

Titel Des Presseberichts Pressebericht 

Berichtsdatum: 01.03.2025
Kurztext

Bericht downloaden →

Öffentlichkeitsarbeit

Ein großer Erfolg ist, dass die Erkrankung Morbus Osler inzwischen Teil der Prüfungsfragen im Medizin-Studium ist. Dadurch haben zumindest die meisten Ärzte schon mal von der Erkrankung gehört und haben das Wissen, wie sie diagnostiziert wird.
 
Wir sind gerade auch bei HNO-Kongressen mit vertreten (z. B. durch Informationsstände), denn oft kann die Zufalls-Diagnose bei HNO-Besuchen oder Zahnarzt-Besuchen gestellt werden. Denn bei diesen Untersuchungen ist der Blick auf die Schleimhäute Bestandteil der Diagnostik. Hier können die frühen Anzeichen ­ die typischen roten Punkte in der Schleimhaut ­ erkannt werden.
 
Dies trägt dazu bei, dass die Dunkelziffer der Erkrankung kleiner wird und die Betroffenen sich frühzeitig mit der Erkrankung auseinandersetzen können und so hoffentlich schweren Verläufen entgegenwirken können.

DE: (0.97 MB)