Was ist Morbus Osler?

Der Morbus Osler/HHT ist eine erbliche Erkrankung der Blutgefäße und des umliegenden Gewebes. Hierbei kommt es zu einer krankhaften Erweiterung von Blutgefäßen. Unter anderem weiten sich kleinste Gefäße von Haut und Schleimhäuten und sind anschließend als stecknadelkopfgroße bis reiskorngroße rote Flecken zu sehen. Diese so genannten Teleangiektasien können überall auftreten, finden sich jedoch besonders in Nase, Mund, Gesicht und in den Schleimhäuten des Magen-Darm-Traktes.

Da die Gefäßerweiterungen sehr verletzlich sind, kann es leicht zu Einrissen und damit zu Blutungen kommen. Das kann in einzelnen Gefäßabschnitten, aber auch in ganzen Gefäßnetzen bis hin zu großen Bereichen der Gefäße geschehen. Große Gefäßerweiterungen entstehen besonders in der Lunge, dem Gehirn und der Leber. Sie werden oft lange Zeit nicht bemerkt, können jedoch z. B. durch Blutungen plötzlich sehr bedrohlich werden.

Der Morbus Osler ist eine systemische Erkrankung, welche sich nicht auf einzelne Körperregionen beschränkt und häufig einer fachübergreifenden Versorgung bedarf. Auch schon bei der Verdachtsdiagnose Morbus Osler sind mögliche relevante Auswirkungen durch Lungenund ggf. Hirngefäßmissbildungen zu beachten. Tele-angiektasien im Bereich der Nasen-, Mund-Magen-Darm-Schleimhaut können bluten. Gerade bei Letzteren kann über längere Zeit unbemerkt ein größerer Blutverlust mit folgender Blutarmut, Eisenmangel und einem Restless-Leg-Syndrom auftreten. Des Weiteren kann es zu einem Lungenhochdruck oder einer juvenilen Polyposis kommen.

Das Morbus-Osler-Syndrom zählt zu den sogenannte „Seltenen Erkrankungen“ mit sehr unter-schiedlichen Symptomen und Auswirkungen. In der Routine der täglichen Praxis fällt es Ärzten oft schwer, die Symptome einzuordnen. Diagnose und Behandlung stellen daher oft eine Herausforderung dar.

Nähere Informationen zu Symptomen, Vererbungsmerkmalen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Morbus Osler-Selbsthilfe.

Eine Krankheit – Viele Namen

Morbus Osler ist nur eines von mehreren Synonymen für die gleiche Erkrankung:

DE: (1.06 MB)