Datenschutzinformation
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, die ggf. beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, informieren.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis.
Kontaktdaten Verantwortlicher:
Morbus Osler Selbsthilfe e.V.
Träger der Stiftung Morbus Osler Stiftung
Scherenbergstr. 6
10439 Berlin
Telefon: 0800 – 723 60 44
E-Mail: ed.relso-subrom@ofni
Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung
1. Serverprotokoll
Beim Besuch unserer Webseite wird jeder Zugriff in einer Protokolldatei, dem sogenannten Serverprotokoll, gespeichert. Dabei besteht jeder Datensatz aus Informationen über:
- die aufgerufene Seite innerhalb unserer Webpräsenz
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- den benutzten Browser und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sie werden 7 Tage lang ausschließlich für die Administratoriren vorgehalten, befinden sich dann 7 Tage lang im Backup und werden danach automatisch gelöscht.
2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anfrage (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular) freiwillig mitteilen. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
4. Betrieb der Website
Für den Betrieb dieser Webseite bedienen wir uns Dienstleistern, die wir sorgfältig ausgewählt haben und mit denen wir zur Einhaltung der Regelungen aus der DSGVO und dem BDSG entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten, weder kostenpflichtig noch kostenlos, ohne ihre Erlaubnis nicht an Dritte weiter.
5. Anfrage per E-Mail, Telefon
Wenn Sie uns kontaktieren (per E-Mail oder Telefon), speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder kein Speicherbedarf mehr besteht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
6. Förderanträge
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Förderanträge elektronisch zu stellen. Die dabei von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Projektinformationen) werden ausschließlich zum Zweck der Antragsbearbeitung, Prüfung der Fördervoraussetzungen sowie zur Kommunikation im Rahmen des Förderverfahrens verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Bearbeitung des Antrags erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die gespeicherten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert.
7. Paypal
Auf unserer Website ist ein PayPal-Button eingebunden, der ausschließlich als externer Link zu der Website von PayPal (Betreiber: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg) dient. Über diesen Link können Nutzer beispielsweise Spenden an unseren Verein tätigen. Beim Anklicken des Buttons werden keine personenbezogenen Daten von unserer Website an PayPal übermittelt. Erst beim Besuch der PayPal-Website findet eine Datenverarbeitung durch PayPal statt, auf die wir keinen Einfluss haben. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
8. Verlinkung auf Gooding
Auf unserer Website finden Sie einen externen Link zum gemeinnützigen Spendenportal Gooding. Betreiber ist die Gooding GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg.
Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie auf die Website von Gooding weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzrichtlinien von Gooding, auf die wir keinen Einfluss haben.
Datenschutzerklärung von Gooding: https://www.gooding.de/datenschutz
9. Verlinkung auf Facebook
Auf unserer Website finden Sie einen Link zum Facebook-Auftritt unseres Vereins. Dabei handelt es sich nicht um ein Plugin, sondern lediglich um einen externen Link. Erst wenn Sie diesen Link aktiv anklicken und bei Facebook eingeloggt sind, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt.
Anbieter ist:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
Durch das Aufrufen unseres Facebook-Profils können personenbezogene Daten an Facebook übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook erhebt und wie diese verarbeitet werden. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Facebook in eigener Verantwortung erfolgt.
10. Cookies
Unsere Website nutzt einen Cookie-Hinweis, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Der Cookie-Hinweis ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu Servern von Dritten hergestellt wird. Der Cookie-Hinweis speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Das Cookie bleibt 1 Monat lang aktiv. Im Übrigen werden Ihre Daten gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Consent-Cookie selbstständig löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Folgende Cookies können aktiviert oder deaktiviert werden:
- „accessible-bf-hide-images“ (Speicherdauer: 3 Monate)
- „accessible-clickSound“ (Speicherdauer: 3 Monate)
- „accessible-fontsize“ (Speicherdauer: 3 Monate)
- „accessible-grayscale“ (Speicherdauer: 3 Monate)
11. Ihre Rechte als Betroffener
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft
- das Recht auf Berichtigung
- das Recht auf Löschung
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- das Recht auf Widerspruch
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
12. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
13. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass auf unserer Webseite datenschutzrechtlich bedenkliche Verarbeitungen stattfinden, können Sie sich auch an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde können Sie auf dem Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter folgendem Link ermitteln:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Letzte Aktualisierung am 02.06.25